Feldtag EIP Agri Projekt „Precision-AMF“
Im Rahmen des EIP-Agri Projektes „Precision-AMF“ laden wir am 22.06.2022 recht herzlich zum Feldtag zum Thema „Mykorrhiza Produktion für die landwirtschaftliche Praxis“ ein.
Es begrüßen Sie Frau Dr. Carolin Schneider und Frau Dr. Imke Hutter vom Institut für Pflanzenkultur in Schnega und stellen unter anderem die laufenden Projekte zur angewandten Mykorrhiza Forschung vor.
Während des Feldtags gibt es folgende Stationen im Feld:
- Besichtigung Mykorrhiza Produktion,
- Topfversuche im Gewächshaus,
- Trägermaterialien
Vorstellung und Besichtigung des EIP Agri Versuchs „BioSeed: Biotisierung von Saatgut für Nährstoffmanagement, Humusaufbau und Co2 Bindung im Mais“
Nach der Mittagspause besteht auch die Möglichkeit der Besichtigung der Klimakammer in Solkau und Besichtigung von 2 verschiedenen Standorten im Bio Seed Versuch (IFP in Loitze an den Gewächshäusern und in Molden)
Wir bitten um Anmeldung bis zum 20.06.2022 GKB-Geschäftsstelle
Tel.: 03342 / 422 130
Fax.: 03342 / 422 131
E-Mail: jana.epperlein@gkb-ev.de
Weiterte Informationen auf www.gkb-ev.de




Zum dritten Mal erhält das Institut für Pflanzenkultur e.K das Siegel “Innovativ durch Forschung” und beweist damit sein Engagement für Forschung und Entwicklung.

Schwarzwälder Kaltblut Willi mit Trainer Ronald Meyer unterstützt die maschinelle Feldpflege der
Die Felder mit Cimicifuga (Traubensilberkerze) sind aufgrund der Wüchsigkeit maschinell schwer von Unkraut zu befreien, ohne dass Schäden an den Kulturen auftreten. Daher wird die Pflege der Kulturen mit pferdegezogenem Gerät unterstützt.


