Recherche et Partenaires

Ici, l’Europe investit dans les zones rurales grâce à cette mesure:

„Partenariat européen d’innovation“

Cette mesure soutient la coopération entre l’agriculture, l’industrie alimentaire et la science. L’objectif est de mettre en œuvre des projets qui conduisent à l’innovation et renforcent la compétitivité de l’agriculture.

 

„Grüne Brücke zum regenerativen klimaangepassten Ackerbau: Biotisierung von Saatgut für Nährstoffmanagement, Humusaufbau und CO2-Bindung im Mais (BioSeed)“.
Europäische Innovationspartnerschaft „Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft“ EIP AGRI. (2020-2023)

„Bedarfsgerechte, teilflächenspezifische Anwendung mykorrhizierter Bodenhilfsstoffe zur Erhöhung der Ertragsstabilität im Feld anhand hochauflösender Bodenkartierungstechnologien (Precision-AMF)“.
Europäische Innovationspartnerschaft „Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft“ EIP-2018-21. (2019-2022)

„Verfahrenstechnik zur nachhaltigen Anwendung mykorrhizierter
Bodenhilfsstoffe im Feldanbau von Soja, Körnermais und Kartoffeln
(AMF-AGRI)“.

Europäische Innovationspartnerschaft „Produktivität und Nachhaltigkeit
in der Landwirtschaft“ EIP AGRI Nr. 23. (2016-2019)

Informationen zu EIP-Agri (mit Film „Was ist EIP-Agri?“): netzwerk-laendlicher-raum.de

Website des ELER

 


L’IFP travaille ou a travaillé sur les projets de recherche suivants :


 

Treelamp – Entwicklung von Nachweisverfahren und Strategien zur Inaktivierung pilzlicher Strukturen in Pflanzenzellen und Saatgut am Beispiel des Wirt-Pathogen-Systems Douglasie: Rhabdocline pseudotsugae

Projektträger FNR, BMEL,

Laufzeit 01.09.2017 – 30.08.2019

Das Vorhaben wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft unter dem Förderkennzeichen 22022214 gefördert.

 


Innovative Verfahren für die Anlage multifunktionaler Dachbegrünungen (Kooperationspartner)
Förderung: Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE)
Durchführung: Hochschule Osnabrück, Fachgebiet Vegetationsökologie und Botanik, 01.2017 – 12.2019
https://www.hs-osnabrueck.de/de/roobi/

 

 

 

http://www.europa-fuer-niedersachsen.de/


MICROMETABOLITE – Research Training Network on the Microbial Enhancement of Bioactive Secondary Metabolite Production in Plants
Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks, 2017-2021
http://www.micrometabolite.eu/


Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete mit der Maßnahme:

„Europäische Innovationspartnerschaft“

Mit dieser Maßnahme wird die Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft, Ernährungswirtschaft und Wissenschaft unterstützt. Ziel ist die Durchführung von Projekten, die zu Innovationen und einer Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit in der Landwirtschaft führen.

banner-eip-ec-horizontal_enVerfahrenstechnik zur nachhaltigen Anwendung mykorrhizierter Bodenhilfsstoffe im Feldanbau von Soja, Körnermais und Kartoffeln“.
Europäische Innovationspartnerschaft „Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft“ EIP AGRI Nr. 23. 2016-2019.


„Erarbeitung biotechnologischer Methoden zur Identifizierung, Erhaltung, Vermehrung und Nutzung selektierter Riegelahorn-Bäume für die Wertholzproduktion“, Teilvorhaben „Untersuchungen zum Einfluss von Endophyten auf die Riegelung sowie die Vermehrung, die Bewurzelung und Akklimatisierung des Riegelahorns“ (Nr. 776 502).
Forschung für Innovationen in der Agrarwirtschaft, Landwirtschaftliche Rentenbank, 2015- 2018.


logo 2 blue 300dpiFP1405: Using three-way interactions between plants, microbes and arthropods to enhance crop protection and production
Vice-Chair of the action Dr. Carolin Schneider
http://www.cost.eu/COST_Actions/fa/FA1405
EU: 2015-2019


Entwicklung einer industriellen Bereitstellungskette von Brennnesseljungpflanzen bis zur Nesselfaser
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V., 2015-2018


logo 2 blue 300dpiFP1401: A global network of nurseries as early warning system against alien tree pests (Global Warning)
Substitute Status Delegate Imke Hutter

EU: 2014-2018


Development of advanced compatible materials and techniques and their application for the protection, conservation and restoration of cultural heritage assets, MYTHOS
National Research and Development Institute for Textile and Leather, 2012-2015


Nachhaltiger Kartoffelanbau durch arbuskuläre Mykorrhizapilze auf Standorten mit geringen Bodenwerten; Entwicklung von MycoSol: Arbuskuläre Mykorrhiza für einen nachhaltigen Kartoffelanbau
ZIM, AiF, 2012-2015

BMWi_Web_de_WBZ


KMU-innovativ-8: Verbundprojekt: Schaffung von Grundlagen für die Züchtung und Selektion von Tannenklonen mit überdurchschnittlichen Resistenz-Anbau- und Qualitätsmerkmalen für die Weihnachtsbaumproduktion, Teilprojekt C
Projektträger Jülich, 2012-2016

BMBF_RGB_Gef_M


Vorsitz der COST-Aktion „Endophytes in Biotechnology and Agriculture“
Working groups:
1. Ecology of endophytes
2. Identification of new competent endophytes
3. Development of new microbial inocula
4. New industrial products in life sciences
www.endophytes.eu
EU, 2011-2015

logo_cost


Epicactus-Hybriden: Entwicklung einer historischen Zierpflanze zu einem modernen gartenbaulichen Produkt; Virusfreimachung und Vermehrung in vitro
ZIM, AiF, 2011-2014

BMWi_Web_de_WBZ


Neue Möglichkeiten der Charakterisierung, Steuerung und Nutzung von bakteriellen Endophyten in In-vitro-Vermehrungssystemen der Vogelkirsche (Prunus avium L.); Isolierung, Charakterisierung und Nutzbarmachung von endophytischen Bakterien während der In-vitro-Kultur
ZIM, AiF, 2011-2014

BMWi_Web_de_WBZ


Entwicklung biotechnologischer Verfahren für die Züchtung und Massenvermehrung leistungsfähiger Klonsorten forstlich wichtiger Nadelgehölze: Beispiel Douglasie
Projektträger Jülich, 2010-2015


Stressinduzierte Steigerung der Produktqualität von Gewürz- und Arzneipflanzen und deren Einsatz als Leistungsförderer in der Nutztierhaltung
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V., 2010-2012


Entwicklung eines kostengünstigen Vermehrungsverfahrens für Fasernesseln über somatische Embryogenese und Erzeugung von verkapselten, synthetischen Samen
Deutsche Bundesstiftung Umwelt, 2008-2012


Züchtung faserreicher, ertragreicher und widerstandsfähiger Fasernesselklone mit guten Faserqualitäten und Entwicklung eines effizienten und kostengünstigen Vermehrungsverfahrens
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V., 2008-2013


Biotechnische Vermehrung von Wildarten und Hybriden von Paeonia spp.
Arbeitsgemeinschaft Industrielle Forschung, 2006-2009


Use of biological factors in integrated plant protection against biotic and abiotic stresses
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Deutsch-Chinesische Kooperation, 2002-2006


Glucosinolat-reiche Kapuzinerkresse in der landwirtschaftlichen Nutzung: Entwicklung von in vitro-Vermehrungsverfahren zur Herstellung großer Mengen genetisch identischer Tropaeolum majus- Pflanzen mit hohem Gehalt an Glucosinolaten
Das Institut für Pflanzenbiologie der Technischen Universität Braunschweig entwickelt zusammen mit dem IFP die in vitro Kultur von Kapuzinerkresse mit besonders hohem Gehalt an phytomedizinisch wirksamen Substanzen.
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V., 2004 – 2007


Erprobung der Mikrovermehrung ausgelesener Elite-Robinienklone unter Praxisbedingungen und der Anlage einer Demonstrationsfläche
Gesellschaft zur Förderung schnellwachsender Baumarten in Norddeutschland e. V., 2003-2004


Erprobung der Mikrovermehrung ausgelesener Elite-Birkenklone unter Praxisbedingungen und Anlage von Demonstrationsflächen in Norddeutschland
Gesellschaft zur Förderung schnellwachsender Baumarten in Norddeutschland e. V., 2002-2004


Nutzung der arbuskulären Mykorrhizatechnologie in der gartenbaulichen Praxis
Durch den Einsatz von arbuskulären Mykorrhizapilzen im Gartenbau soll eine Verringerung von Dünger und Pflanzenschutzmitteln sowie Standzeiten im Gewächshaus erreicht werden. Die Einsparungen werden in einer Ökobilanz dargestellt. Ziel ist die Einführung einer umweltschonenden Pflanzenanzucht.
Deutsche Bundesstiftung Umwelt, 1998-2000


The use of mycorrhizal fungi in phytoremediation projects
Untersucht werden in diesem Projekt die Eigenschaften von Mykorrhizapilzen an belasteten Standorten (Schwermetalle, Salz, PAK) und die Möglichkeit, evtl. Toleranz auf andere Pflanzen auf ebenfalls belasteten Böden zu übertragen.
EU, Nr. QLRT-1999-00097, 2000-2002


Improving Fraxinus (ash) productivity for european needs by testing, selection, propagation and promotion of improved genetic resources
Durch die Entwicklung eines kompletten Vermehrungssytems für Esche unter Einbindung der Mykorrhiza-Technologie bis hin zur Markteinführung soll diese schnellwachsende Baumart in Europa gezielt gefördert werden.
EU, Nr. QLRT-2000-00631, 2001-2005